Die Entstehung von Tektiten:
Am Anfang steht immer der Einschlag eines große Meteoriten auf die Erde. Durch die dabei freigesetzte enorme Energie, wird das umliegende Gesteinsmaterial geschmolzen mit unvorstellbar hoher Geschwindigkeit teils in die obere Atmosphäre oder sogar in den Weltraum geschleudert. Die dort vorherrschenden niedrigen Temperaturen, führten zu einer schlagartigen Abkühlung der flüssigen Gesteine. Dadurch konnte die Gesteinsschmelze nicht kristallisieren und es entstand Glas, was dann über viele hundert oder tausend Kilometer verteilt regelrecht auf die Erde regnete.
Es sind nur fünf solcher Tektit-Streufelder bekannt.